CamTelligence >> Mobotix Forum >> Mobotix NAS, Aufzeichnung, Speichern externer Datei-Server >> Mobotix Kamera auf NAS aufzeichnen / auf externen Dateiserver speichern
- Dieses Thema hat 46 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Monaten, 2 Wochen von
CamTelligence.
- AutorBeiträge
- März 27, 2020 um 11:45 pm Uhr #23170
Wow – 5 Monate ohne weiter Fragen zu diesem Thema trotz bis zu 10000 Besuchern pro Monat.
Ich glaube aktuell haben wir alle Antworten up-to-date 🙂
Support per Fernzugriff (Teamviewer)
Für Errichter
Heute sind Elektro- und IT-Unternehmen mit einer sehr breiten Produktpalette konfrontiert. Oft fehlt die Zeit, Mitarbeiter in allen Disziplinen zu schulen.
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und buchen Sie Programmierleistungen von CamTelligence zu Ihren Projekten hinzu.
Für Endkunden:
Ihre Anforderung ist zu komplex für DIY? Sie haben die Produkte direkt erworben und keinen professionellen Dienstleister (Mobotix Partner)?
Sparen Sie jetzt mit Ihrem Teamviewer Termin (Fernzugriff) von CamTelligence
Keine Experimente sondern Jahrzehnte an Erfahrung
Kein "Jugend forscht" auf Ihre Kosten
Keine Anfahrtskosten
warum bei CamTelligence beziehen?
Das gute an Mobotix: Die können so viel. Das schlechte an Mobotix: Die können so viel :)
Denken Sie bei Ihrem Einkauf nicht nur an den ... Einkauf. Denn danach kommt die Programmierung.
Die Möglichkeiten mit Video- und Türsprechanlagen von Mobotix sind nahezu unbegrenzt. Das System vereint viele Technologien, welche bei anderen Herstellern nur über separate Anlagen realisiert werden können.
Mit diesem Funktionsumfang kommt die Notwendigkeit einiger Schulungen...
... oder einer fleißigen Recherche auf diesem Forum ...
... oder eines Experten
Unsere Kunden erhalten:
Professionelle Beratung
Priorisierten Support
Priorisiert Hilfe auf diesem Forum
Verlängerte Hersteller-Garantie
in den seltenen Fällen von Qualitätsmängeln bei Bestandsanlagen unter Garantie, sogar Vorab-austausch
über den Autor
Autor: Torben Vanselow
Inhaber CamTelligence e.K. - IP-Video & Mobotix seit 2003. War zuvor u.a. tätig bei Mobotix AG, Prosegur GmbH, Ideal CCTV LTD (Schottland) u.a. in Position / Verantwortung: Projektkoordinator Videoüberwachung (VÜA), Hauptverantwortliche Fachkraft VÜA (BHE), Fachplaner VÜA (BHE) jeweils deutschlandweit. Referent für technische Seminare VÜA und BDM VÜA Deutschland-Mitte. Geschäftsführer.Mai 8, 2021 um 11:13 am Uhr #24885Hallo, sehr tolles Video und auch sehr interessanter Thread.
Gilt aktuell bei der M73 immer noch eine Grenze pro Containerdatei von 4 GB?Oder könnte diese auch größer sein ?
Ich frage aus dem Grunde, dass wenn man vier Kameras hat, und man die Dateien auf einer 20 Terabyte Festplatte speichert, so hätte man ja für jede Kamera im Schnitt fünf Terabyte zur Verfügung.
Würde man dann also die MxFFS-Archivgröße auf 5000 GB einstellen, so würden sicherlich jeweils 5 GB Dateien erstellt werden die jeweils von „MxBA_N_000_ bis MxBA_N_999_“hochzählen und dann wieder die älteren von „MxBA_N_000_“ überschreiten, sofern man natürlich nicht die Vorhaltezeit ergreift.
Habe ich dies so richtig verstanden?
Eine Frage noch bezüglich der einzelnen Dateien wie „MxBA_N_000_“ und „MxBA_N_001_“.
Kann man diese auch direkt öffnen mit dem MX Management Center ?
September 8, 2021 um 9:52 pm Uhr #25080Hallo Steve,
vielen Dank! Leider ist mir Deine Frage komplett durch die Lappen gegangen 🙂
ich führe das Forum kostenfrei – und manchmal hat das Geschäft Priorität.
Ist die Frage noch aktuell oder ist schon alles umgesetzt?
LG Torben Vanselow
Oktober 27, 2021 um 7:26 pm Uhr #25151Hallo, auch mir ist Deine spätere Antwort durch die Lappen gegangen 🙂
Um Deine Frage zu beantworten, es ist noch ein Teil der Frage offen und noch nicht alles umgesetzt.
Die Frage mit dem „direkt öffnen“ im MX Management Center habe ich schon selbst beantworten können. Das klappt.
Das andere ist nach wie vor noch unklar.Oktober 28, 2021 um 1:54 pm Uhr #25152Hallo Steve,
na dann mache ich jetzt den Anfang mit dem schnelleren Antworten 🙂
Gilt aktuell bei der M73 immer noch eine Grenze pro Containerdatei von 4 GB? Oder könnte diese auch größer sein ?
Auf die Größe der Containerdatei im MxFFS hat der Nutzer/ Techniker keinen Einfluss. Auch ich meine mich erinnern zu können, dass diese mal auf 4GB (wie ein Spiegel der SD-Karte) festgelegt war – allerdings ist sie irgendwann auf 2 GB geändert worden.
Würde man dann also die MxFFS-Archivgröße auf 5000 GB einstellen, so würden sicherlich jeweils 5 GB Dateien erstellt werden die jeweils von „MxBA_N_000_ bis MxBA_N_999_“hochzählen und dann wieder die älteren von „MxBA_N_000_“ überschreiten, sofern man natürlich nicht die Vorhaltezeit ergreift.
Es würden so viele 2GB Container erzeugt werden, wie in das 5TB-Archiv hineinpassen = ca. 2500 🙂 – das ist natürlich „ordentlich“ und für die allermeisten Anwendungsfälle im Zeitalter des Datenschutzes überdimensioniert. Insbesondere wenn Ereignisaufzeichnung (oder Daueraufzeichnung mit geringer Bildrate in Kombination mit hoher Ereignis-Bildrate) verwendet würde, könnten das ja, je nach Einstellungen und Ereignisfrequenz, Monate oder Jahre anstatt von Tagen oder Wochen werden.
Tipp: Bei Speichermedien immer die 5% Reserve-Regel einhalten. Dann hat der Speicher „Luft“ zum Atmen (und je nach Betriebssystem Platz zum Cachen)… und es fällt nicht in’S Gewicht, ob nun eine Containerdatei mehr oder weniger vorgehalten wird.
Eine Frage noch bezüglich der einzelnen Dateien wie „MxBA_N_000_“ und „MxBA_N_001_“. Kann man diese auch direkt öffnen mit dem MX Management Center ?
Offizielle Antwort: Bei Verwendung von MxFFS – Nein. Der Zugriff kann über Kameras oder MxMC unter Verwendung der korrekten Benutzerdaten erfolgen.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
Februar 5, 2022 um 1:32 pm Uhr #25325Hallo an das Forum,
möchte gerne hier die Gelegenheit nutzen auf ein Problem das ich hatte eine Cam D14D und eine D15D von Mobotix in ein NAS Synology 718+ (DSM 7.0) die Aufzeichnungen einzubinden. Nach anlegen wie oben bereits beschrieben bekam ich trotzdem immer die Fehlermeldung: Benutzer oder Passwort falsch. Nach langem Ausprobieren war es in der Synology erforderlich das (NTLMv1 unter Dateidienste -> SMB -> erweiterte Einstellungen -> Sonstiges -> „NTLMv1 Authentifizierung aktivieren“ ) zu aktivieren und schon funktionierte der Aufzeichnungspfad der Kameras. Mit der erworbenen CAM M26B 6D016 von Camtelligence hatte ich das Problem nicht. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei solch einem Problem schnell ans Ziel zu kommen.
LG Bernd
Februar 5, 2022 um 8:38 pm Uhr #25326danke für den Hinweis, aber diese Einstellung scheint es bei der Version DSM 6.2.4-25556 Update 4 nicht zu geben.<br /><br />
Im Übrigen habe ich momentan sowieso Probleme bei allen MOBOTIX M73 Kameras, dass diese offensichtlich trotz korrekter Freigabe auf einem Synology-Server nicht korrekt gemounted zu sein scheint.Der Netzwerktest wird zwar bestanden, und es werden auch Aufzeichnungen durchgeführt, jedoch erscheint ab und zu mal Fehlermeldungen wie
Fileserver ERROR : Head event delayed more than 300 seconds!
und danach dann wieder
Fileserver OK : Archive transfer buffer capacity OK.
Hin und wieder kommt auch mal die Meldung:
Fileserver ERROR : Lost archive access.
dann wieder
Fileserver OK : Archive is accessible and mounted again.
Da schon alles erdenkliche an Fehlersuchen durchgeführt habe (verschiedene Switch angeschlossen, verschiedene Server angeschlossen, alle Netzwerkleitung mit einem Leitungsmessgerät geprüft und Dauerping Szenarien durchgeführt), bin ich mittlerweile mit meinem Latein am Ende.
Es wäre durchaus denkbar, dass irgendwas mit dem Netzwerkprotokoll der Kamera nicht in Ordnung ist und es hier immer zu „disconnects“ kommt, zumal mein Serverprotokoll in unregelmäßigen, aber dennoch häufigen Abständen, immer wieder Neuverbindungen von den IP-Adressen der Mobotix-Kameras erkennen lässt.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird von dem Linux-Betriebssystem der MOBOTIX-Kamera ein Mount-Befehl gestartet, der dann über das CIF-Protokoll die jeweilige Samba-Version nutzt, um eine Verbindung mit den freigegebenen Ordner auf dem Server herzustellen.
Meine Server bieten von der Samba-Version 1.0 über 2.0 bis zur aktuellen 3.0 Version.
Bei allen drei Version treten leider diese Fehler auf.
Die Samba-Version 1.0 sollte man aus Sicherheits- und Performancegründen nicht mehr verwenden, jedoch tritt – unabhängig von der Version – auch der Fehler bei 2.0 und 3.0 auf.
Februar 9, 2022 um 11:22 pm Uhr #25328Hallo Bernd und Steve,
Bernds Tipp kann ich bestätigen. NTLMv1 (nicht verwechseln mit SMB V1) war gewöhnlich auf Synology immer eingeschaltet. Vor einigen Wochen hatten wir ein zwei Kunden, bei denen diese Einstellung nach einem Firmwareupdate der Synology deaktiviert war.
Dass etwas mit dem Netzwerkprotokollen mehrerer M73 nicht in Ordnung wäre ist unwahrscheinlich. Dann hätten wir hier viele Anrufer (!) – es gab ja in den letzten 12 Monaten nur ein, zwei Firmware-Releases.
Ich glaube es wird schwierig bei solchen Fehlersuchen vom Forum aus zu unterstützen – daher haben wir ja die Rubrik „Fehlersuche – nur für unsere Kunden“.
Was wir hier anbieten können ist, dass Du die Einstellungen bzgl. Netzwerk, Speichern auf externem Dateiserver etc. mal hochlädst (max. 200kB je Screenshot) und wir diese überprüfen können.
Alternativ – wenn schon so viel Zeit investiert wurde – könntest Du auch einen Teamviewer-Termin bei uns buchen.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
August 25, 2022 um 1:37 pm Uhr #25548Du hast ein gutes Video erstellt! Die Einstellung unter MxMc für den Dateiserver habe ich unter „Komponenten“ gefunden und dort die DiskStation 218+ mit DSM 7.1 eingebunden. Die HTTP-Verbindung ist erfolgreich, wenn ich aber den Benutzername und das Passwort eingebe, gibt es einen Verbindungsfehler. Die Kameras laufen schon länger und alle im Modus „gepuffertes MxFFS-Archiv.
Was kann/muss ich da ändern?
Grüße Robert
Attachments:
You must be logged in to view attached files.August 26, 2022 um 4:25 pm Uhr #25552Hallo Robert,
den neuen Ort für die Einstellungen hatte ich vor zwei Jahren hier auf dem Forum / direkt unter dem Video bekanntgegeben. Auf Youtube tue ich das nicht.
Wenn der Zugriff mit denselben Benutzer/Passwort-Daten nicht funktioniert, tippe ich als erstes auf eine gemappte NAS.
Ist die Diskstation irgendwo als Laufwerks-Buchstabe in deinen Ordnern zu finden? Wenn ja – bitte auflösen. Ansonsten meckert Windows, dass derselbe Nutzer über zwei Medien gleichzeitig zugreift.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
August 26, 2022 um 7:13 pm Uhr #25554Hallo Torben,
ein Teil der Festplatte – nicht das Laufwerk „mobotix“ war gemappt, seit ich es entkoppelt habe, funktioniert der Zugriff.
Allerdings bin ich mir nicht klar darüber, welcher Benutzer u. welches Passwort ich für das Verzeichnis eintragen soll, wenn mehrere Kameras in dem Verzeichnis ihre Daten speichern.
Grüße Robert
August 29, 2022 um 5:23 pm Uhr #25555Hallo Robert,
schön, dass es jetzt funktioniert. Passwort und Benutzername zu ändern, kann diesen Fehler nicht umgehen – es ist vielmehr der PC, welcher nicht über mehrere Medien gleichzeitig auf die NAS zugreifen darf.
Üblicherweise gibt man in allen Kameras denselben Ordner und dieselben Nutzerdaten an.
Jede Kamera erzeugt dann in besagtem Ordner einen eigenen Unterordner.
Auch in Wiedergabe-Medien (z.B. MxMC) braucht nur der Hauptordner angegeben zu werden – der Unterordner wird automatisch lokalisiert – und im Eintrag ergänzt.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
November 10, 2022 um 12:36 pm Uhr #26149Schönen guten Tag zusammen,
ich versuche aktuell, eine i26 Kamera via externem Dateiserver einzubinden.
Die Kamera zeichnet aktuell via FTP-Profil einzelne Bilder auf und hat darüber auch schon eine Verbindung zum QNAP NAS.
Die Endlösung soll aber sein, dass Videos direkt von der Kamera auf dem NAS landen mit Ereignisaufzeichnung ohne Daueraufzeichnung.
Allerdings scheine ich irgendwo was falsch zu machen und habe schon diverse Videos und Anleitungen durchgeschaut. Wahrscheinlich ist es nur noch eine Kleinigkeit.
Anbei auch mal zwei Bilder.
Mit freundlichen Grüßen, Justin
Attachments:
You must be logged in to view attached files.November 20, 2022 um 5:40 pm Uhr #26160Hallo Justin,
sehr viel weiß ich nicht über Deine Einstellungen.
Du solltest auf jeden Fall auf Deiner NAS die Einstellungen bzgl. SMB-Versionen und NTLM-Versionen finden.
Bei einer älteren Kamera-Firmware solltest Du alle SMB-Versionen (V1-V3) auf der NAS aktivieren.
Bei neuer Kamera-Firmware V2-V3.
Lasse NTLM V1 zu – in einigen NAS steht vielleicht etwas wie „frühere NTLM Versionen zulassen“.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
November 21, 2022 um 2:07 pm Uhr #26162Hallo Torben,
ich habe die aktuellste Firmware auf der i26 Kamera von September 2022.
Die SMB-Version steht auf V2-V3 und bei NTLM wird V1 zugelassen.
Welche Informationen bräuchtest du denn, um mir evtl. besser helfen zu können?
Mit freundlichen Grüßen
Justin Taendler
November 24, 2022 um 1:23 pm Uhr #26166Hallo Justin,
das ist merkwürdig. So sollte es gehen.
Ich habe gerade mal unsere Support-Historie durchgeschaut. Es gab bisher nur einen Fall der nach Anwendung der besprochenen Einstellungen noch Probleme hatte. Bei diesem stellte sich später heraus, dass tatsächlich ein falsches Passwort hinterlegt war – und zwar über das Active Directory.
Ich sehe, dass Ihr ebenfalls eine Domain eingetragen habt – vielleicht mal nachprüfen ob Zugangsdaten oder irgendwelche Regeln seitens des Active Directory greifen.
Wenn es in dieser Richtung keine Probleme gibt, könntest Du nochmal nach „best practice“ vorgehen:
- SD-Karte formatieren (darf nicht gemounted sein, also Primärziel (und andere Zugriffe wie Ereignisprotokollierung / Analytics) = Deaktiviert, setzen, schließen, Neustart > Schnelles Formatieren. Somit stellen wir sicher, dass mit der aktuellen Firmware (gepuffertes MxFFS) formatiert wurde.
- Den Unterordner der Kamera im Verzeichnis löschen. Wir fangen frisch an.
- Dem Freigabe-Ordner ein neues Passwort geben – und dieses neue Passwort in der Kamera eintragen (seltener Fehler: bei einem Firmware-Upgrade wird eventuell ein altes Passwort nicht korrekt übernommen, es sei denn es wird erneuert – was nur bei Änderung geschieht)
- Workaround: Auf NFS ausweichen
- bitte Feedback geben
Liebe Grüße, Torben Vanselow
November 28, 2022 um 12:53 pm Uhr #26167Hallo Torben,
ich habe deine Anleitung jetzt mal an einer komplett neuen Kamera ausprobiert, ich bekomme immer nur die Meldung „The username, password or auth method is not correct“.
Ich habe aber auch schon das Passwort für den Ordner geändert.
Die Anmeldedaten können aber auch nicht falsch sein, da die i26, die ich vorher genutzt habe, zumindest über FTP-Profil einzelne Bilder aufnehmen kann.
Ich danke dir aber für deine Zeit und Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Justin
Dezember 7, 2022 um 2:59 pm Uhr #26173Hallo Justin,
das ist ja unbefriedigend. Du kannst mich gerne buchen – in diesem individuellen Fall nur kostenpflichtig bei Erfolg – weil es mich interessiert.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
Dezember 12, 2022 um 2:40 pm Uhr #26176Hallo Torben,
ich habe das Problem inzwischen gelöst, es lag tatsächlich an der AD. Der Domänennutzer für die Kameras wurde nicht richtig erstellt. So weit so gut.
Jetzt hätte ich aber noch eine Frage:
Wenn die Kameras jetzt mit Primärziel Gepuffertes MxFFS-Archiv und als Ziel einen SMB/CIFS-Dateiserver eingestellt haben, kann ich das gespeicherte Videomaterial nur noch über das MxManagementCenter abrufen ? Oder kann ich die Videos weiterhin als MP4 z.B. speichern ?
Mit freundlichen Grüßen
Justin Taendler
Dezember 12, 2022 um 7:19 pm Uhr #26180Hallo Justin,
es freut mich, dass Du den Fehler gefunden hast.
Du kannst die Aufzeichnungen mittels MxManagementCenter, Mobotix Live (mobile App), oder MxWeb abspielen / recherchieren.
Mit dem MxMC können Videos auch exportiert werden, z.B. als AVI oder benutzerdefiniert. Ich empfehle den Export im Mobotix-Format, welches ebenfalls von weitverbreiteten Playern wie VLC abgespielt werden kann – es können wesentlich größere Daten /längere Videos exportiert werden, bei wesentlich stärkerer Einsparungsrate und hoher Manipulationssicherheit.
Für Bastler gibt es noch das gute alte Menü im Webbrowser der Kamera – auch hier können .mxg Dateien (Mobotix-Format) heruntergeladen werden.
Bzgl. „weiterhin“. Mobotix-Kameras haben selbst nie direkt als MP4 gespeichert. Vermutlich meinst Du die ältere Ordner-Struktur der vorherigen Speichermethode (FileServer). Hier konnte man sich direkt im Speicherziel viele mutmaßliche JPGs ansehen – diese waren jedoch keine.
Es handelte sich um Video-Sequenzen. Beim Öffnen mit einem Bild-Programm sah man tatsächlich das erste Vollbild der mehrsekündigen Sequenz; die Differenzbilddaten zu den subsequenten Frames, sowie die Audiodaten, waren aber in einen „unsichtbaren“ Bereich der Datei geschrieben.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
Februar 17, 2023 um 5:25 pm Uhr #26280Guten Tag,
Vorab: Ich benutze die neuste Firmware der Software
Ich bin auf das Problem gestoßen, dass ich bei Komponenten nur neue cameras hinzufügen kann. Ich habe keine Option für einen File Server.
Ich würde mich trotz des alters des Beitrages über eine schnelle Antwort freuenMfG
Attachments:
You must be logged in to view attached files.Februar 21, 2023 um 1:04 pm Uhr #26287Hallo und willkommen,
ich hätte das Bauchgefühl gehabt, dass dies nicht (!) die neuste Version des MxMC ist, da aktuelle Versionen eigentlich nicht in der „Vorkonfiguration“ starten. Jedenfalls habe ich dies seit einigen Versionen nicht mehr gesehen.
Es geht also nicht um die Kamerafirmware (!), welche auf dem Screenshot zu sehen ist.
Das hochgeladene Bild zeigt jedenfalls nicht die Sektion Komponenten.
Ein Klick auf das Zahnrad oben rechts und „Über“ verrät uns mehr.
Liebe Grüße, Torben Vanselow
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.