CamTelligence >> Mobotix Forum >> Mobotix NAS, Aufzeichnung, Speichern externer Datei-Server >> Mobotix Kamera auf NAS aufzeichnen / auf externen Dateiserver speichern
- Dieses Thema hat 46 Antworten und 14 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 Monaten, 2 Wochen von
CamTelligence.
- AutorBeiträge
- Mai 12, 2018 um 5:07 am Uhr #1301
Update 25.05.2020: Achtung – seit ca. einem Jahr gibt unter Admin Menü / Speichern auf externem Dateiserver die Auswahl „Gepuffertes MxFFS-Archiv / Buffered Archive“. Wählen Sie diese jetzt immer als Primärziel aus und tragen die Daten Ihrer NAS / Freigabe-Ordner unter MxFFS-Archiv Ziel ein (SMB / CIFS)
Update 25.09.2019: Achtung – der Aufzeichnungspfad/ Netzwerkfreigabe im MxMC wird nun an einer anderen Stelle als im Video gezeigt eingerichtet. Für weitere Infos >> etwas runter scrollen
Hier das erwünschte Video-Tutorial zur Einrichtung einer NAS als externen Datei-Server für Mobotix-Kameras. In der Video-Anleitung werden folgende Themen abgedeckt:
- Einrichtung der NAS (Network Attached Storage – Synology)
- Entsprechende Einstellungen auf der Kamera
- ManagementCenter (MxMc) für Wiedergabe einen direkten Weg zur NAS weisen
Übrigens: Dies und vieles mehr können wir per Fernzugriff (Teamviewer) für Sie erledigen
Mobotix Konfiguration und Support
€119,00Inklusive MwSt.
UPDATE
Die Netzwerkfreigabe wird nun unter Komponenten verwaltet.
Dann + und Netzwerk-Freigabe (! – die anderen Optionen sind nur für MOVE und ONVIF)
LG Torben Vanselow
Support per Fernzugriff (Teamviewer)
Für Errichter
Heute sind Elektro- und IT-Unternehmen mit einer sehr breiten Produktpalette konfrontiert. Oft fehlt die Zeit, Mitarbeiter in allen Disziplinen zu schulen.
Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und buchen Sie Programmierleistungen von CamTelligence zu Ihren Projekten hinzu.
Für Endkunden:
Ihre Anforderung ist zu komplex für DIY? Sie haben die Produkte direkt erworben und keinen professionellen Dienstleister (Mobotix Partner)?
Sparen Sie jetzt mit Ihrem Teamviewer Termin (Fernzugriff) von CamTelligence
Keine Experimente sondern Jahrzehnte an Erfahrung
Kein "Jugend forscht" auf Ihre Kosten
Keine Anfahrtskosten
warum bei CamTelligence beziehen?
Das gute an Mobotix: Die können so viel. Das schlechte an Mobotix: Die können so viel :)
Denken Sie bei Ihrem Einkauf nicht nur an den ... Einkauf. Denn danach kommt die Programmierung.
Die Möglichkeiten mit Video- und Türsprechanlagen von Mobotix sind nahezu unbegrenzt. Das System vereint viele Technologien, welche bei anderen Herstellern nur über separate Anlagen realisiert werden können.
Mit diesem Funktionsumfang kommt die Notwendigkeit einiger Schulungen...
... oder einer fleißigen Recherche auf diesem Forum ...
... oder eines Experten
Unsere Kunden erhalten:
Professionelle Beratung
Priorisierten Support
Priorisiert Hilfe auf diesem Forum
Verlängerte Hersteller-Garantie
in den seltenen Fällen von Qualitätsmängeln bei Bestandsanlagen unter Garantie, sogar Vorab-austausch
über den Autor
Autor: Torben Vanselow
Inhaber CamTelligence e.K. - IP-Video & Mobotix seit 2003. War zuvor u.a. tätig bei Mobotix AG, Prosegur GmbH, Ideal CCTV LTD (Schottland) u.a. in Position / Verantwortung: Projektkoordinator Videoüberwachung (VÜA), Hauptverantwortliche Fachkraft VÜA (BHE), Fachplaner VÜA (BHE) jeweils deutschlandweit. Referent für technische Seminare VÜA und BDM VÜA Deutschland-Mitte. Geschäftsführer.Attachments:
You must be logged in to view attached files.Mai 13, 2018 um 8:20 pm Uhr #1303Herzlichen Glückwunsch zu der ersten deutschen Anleitung zur Speicherung auf einer Nas im gesamten www!!! 11 von 10 Punkten von mir!
Danke, Danke, Danke, Danke hoch 10
September 2, 2018 um 6:11 pm Uhr #1445Super Anleitung mit praxisrelevanten Hinweisen.
Heutige SOHO-NAS bieten dreistellige TB an Speicherplatz und mit dem Speicherbedarfsplaner läßt sich sehr einfach der Bedarf abschätzen.
Früher war das MxFSS-Archiv auf 1TB oder 4TB begrenzt, glaube ich mich zu erinnern. Existiert bei den aktuellen Kameras der x5er- und x6er-Reihe mit aktueller Kamera-Software (4.4.2.73 bzw. 5.1.0.99.r3) ein oberes Limit für die MxFFS-Archivgröße?
Vielen Dank und viele Grüße, ein MobotixFan
Oktober 7, 2018 um 2:08 pm Uhr #1484Hallo MobotixFan,
Eine Limitierung oder maximale Kapazität hat es hinsichtlich der Aufzeichnung von Videodaten durch MxFFS meines Kenntnisstandes nach niemals gegeben.
Wahrscheinlich liegt hier eine Verwechselung mit der maximalen Größe des File-Containers vor. Nach Erreichen der Größe von ca. 4 GB wird ein neuer File-Container erstellt, welcher dann ebenfalls auf bis zu 4 GB wachsen kann. Dieser Prozess wiederholt sich fortlaufend und ist nur durch die tatsächliche Kapazität des Speicher-Volumens begrenzt.
Der große Vorteil des MxFFS gegenüber dem früheren Verfahren (MxFileServer), liegt in der immensen Reduzierung der einzelnen Files (Dateien). Bekanntermaßen haben viele Datenträger-Formate (Dateisysteme) bei sehr hohen Anzahlen von einzelnen Dateien mit drastisch erhöhten Ladezeiten (tatsächlich aber Suchzeiten) zu kämpfen. Ältere Dateiformate stießen auch schnell auf Begrenzungen hinsichtlich der maximalen Größen einzelner Dateien und Partitionen.
Früher / MxFileServer: Eine Bewegung der Schreib-Lesekopf-Einheit in der Festplatte je MxPeg-Sequenz (ein Vollbild mit Differenzbild-Informationen für einige Sekunden) und dann Lesen/Schreiben.
Heute / MxFFS: Transfer von Videodaten theoretisch von bis zu 4 GB, bevor die Schreib-Lesekopf-Einheit sich zum Suchen und Andocken an der nächsten Datei wieder bewegen muss.
Ergebnis = Bis zu 60-fache Wiedergabegeschwindigkeit und längere Lebensdauer der HDD Festplatten.
Da Sie aber frei in der Wahl Ihrer Speichermedien sind, könnte das entsprechende Ziel-Volumen unter Umständen Begrenzungen durch das verwendete Dateisystem unterliegen. Die Maximalen Größen von Dateien und Partitionen aller Dateisystem aufzulisten wäre aber nicht zielführend, da diese theoretischen Größen meistens wiederum durch die jeweiligen Betriebssysteme begrenzt werden. Eine entsprechende Liste wäre also lang.
Vereinfacht: Hat der Server oder die NAS ein gültiges Volumen mit einer Größe von über 4TB erstellt, dann ist dieses auch für MxFFS nutzbar.
LG Torben Vanselow
Dezember 23, 2018 um 12:10 am Uhr #2124Vorab erstmal viele Dank für das prima Video-Tutorial. Leider klappt bei mir der Abschluss in den Aufzeichnungseinstellungen nicht. Beim umstellen auf das NAS wird bei „MxFFS-Schlüssel“ gegraut „Schlüssel“ angezeigt und und das „Geräteverzeichnis“ bleibt nach längerer Suche leer.
Bei mir läuft das MxCC auf einem MacBook Pro. Ich hab mich an die Anweisungen im Video gehalten, der einzige Unerschied ist, dass der Kameraname nicht der IP-Adesse entspricht, sondern eine mnemonische Zuweisung erhalten hat, damit ich sie am Text erkenne. Woran kann es liegen, dass die NAS Optimierung nicht klappt? Die Speicherung auf dem NAS erfolgt einwandfrei, nur das auslesen der Daten erfolgt noch über die Kamera.
Herzlichen Dank vorab und beste Grüße – Klaus
Dezember 23, 2018 um 12:42 am Uhr #2128Hallo Klaus,
MxCC? Oder MxMc – wie im Video empfohlen?
Lief die Kamera früher mal unter einer älteren Software-Version älter als 4.4.0.31?Hat der Test (Admin Menü / Speichern auf externem Dateiserver) funktioniert? Wenn ja, aber die genau selben Daten vom MxMc nicht funktionieren, müsste der Fehler bei Gruppe MacBook/ MxMc liegen. Gibt es irgendwo einen Proxi? Ist die NAS im MxMc, wie im Video erklärt, als Netzwerkfreigabe eingerichtet? Mapped Drives werden in den meisten Fällen Fehler verursachen.
Hat der Test der Server-Einstellungen im MxMc (beim hinzufügen des Speicherpfades) funktioniert?
Wurde die IP-Adresse gegen einen Namen getauscht nachdem die Kamera das erste Ereignis auf der NAS abgelegt und somit den Ordner erstellt hatte?
LG Torben
Dezember 24, 2018 um 1:06 pm Uhr #2134Hallo Torben,
ich beantworte mal in Reihenfolge Deiner Fragen.
- es ist MxMC (Tippfehler von mir, bitte um Nachsicht)
- Kamera wurde 2014 in Betrie genommen und lief bis kürzlich unte MxEasy… – frühere SW-Releases wurden immer up-to-date gehalten, ob dort schon <= 4.4.0.31 lief, entzieht sich leider meiner Kenntnis (bin Privatperson und hab da nicht drauf geachtet)
- Test läuft einwandfrei – kein Proxi – als Netzwerkfreigabe eingerichtet, Test dort auch erfolgreich
- Bez. „Wurde die IP-Adresse gegen einen Namen getauscht nachdem die Kamera das erste Ereignis auf der NAS abgelegt und somit den Ordner erstellt hatte?“ hab ich viel rumexperimentiert (sowohl im Admin Menü über Browser als auch in MxMC mehrfach geändert). Unter „Ethernet Schnittstelle“ im „Admin Menü“ habe ich den Kamera-Namen mnemonisch vergeben. Gibt es hier zum testen eine Reihenfolge einzuhalten?
- Was mir auch aufgefallen ist: die Kameras (15D-SC) als auch MxMC sind auf dem aktuellsten Stand (letzter Update MxMC noch gestern nacht), aber bei Configversuch in MxMC bekomme ich die Fehlermeldung, dass die Kamerasoftware veraltet sei… – merkwürdig.
Herzliche Grüße vom Niederrhein- Klaus
Dezember 24, 2018 um 3:20 pm Uhr #2141Hallo Klaus,
bei uns ist gerade Familienzeit angesagt, darum nur eine kurze Antwort… und dann ein paar Tage Pause von meiner Seite.
2014 – d.h. die Kamera hatte ursprünglich eine Firmware älter als 4.4.0.31. D.h. trotz eines Upgrades auf die neue Firmware wurde die SD-Karte in einem alten Datei-Format formatiert. Diese würde ich nun auf jeden Fall neu formatieren. Hier könnte eventuell schon das Problem liegen.
Um dies tun zu können, muss das Primärziel auf keine gesetzt werden, setzen, schließen, ok, Neustart.
Definitiv, wie im Video, dann Primärziel SD-Karte und MxFFS-Archivziel SMB/CIFS. (Für zukünftige Leser – hier wird sich etwas ändern und man stellt in naher Zukunft auch bei 14/15er Kameras stattdessen Buffered Archive ein).
Gute Idee mit den Upgrades – hätte ich als nächstes empfohlen.
Mx-Easy? Schlechte Nachricht – Ich empfehle die Kamera komplett zurückzusetzen, MxEasy zu deinstallieren (und jegliche Erinnerungen seiner Existenz auch aus dem eigenen Gedächtnis zu löschen 😀 und frisch anzufangen 🙂 ) hier lesen warum.
Frohe Weihnachten
Februar 17, 2019 um 4:21 pm Uhr #15770Tolle Anleitung Herr Vanselow. Hat beim ersten Mal geklappt!
August 14, 2019 um 2:23 pm Uhr #21872Ich hatte kürzlich nur einen Fall, bei welchem, nach Upgrade auf die neuste Firmware (Kamera), SMB/CIFS auf einem Windows-Server nicht mehr funktionierte.
Das lässt eine Möglichkeit offen, dass es eben genau hieran liegen könnte, wenn auch nur eine kleine. Bei einem anderen Kunden hatten wir auf eine alte Firmware downgegraded und den Fehler so als Bug isoliert.
UPDATE: Die letzte Firmware wurde sofort nach der Bugmeldung gefixt. Also bei solchen Fehlern am besten Firmwareupgrade.
August 14, 2019 um 3:33 pm Uhr #21873Der Kunde war ich wohl 🙂
In der neuen FW MX-V4.7.2.34 zu den x25 Modellen etc. vom 31.07.2019 steht in den Releas-Notes:
- Fehler beim Verbinden mit manchen CIFS-Dateiserver. Die Speicherung mit einem CIFS-Server wurde auf einigen Servern mit der Meldung „Protocol version or operation is not supported!“ abgebrochen.
- NTML-Modus für CIFS-Dateiserver. Die Auswahl des NTLM-Authentifizerungmodus für die CIFS-Dateiserver ist wieder im Dialog Admin Menu > Speicherung auf externem Dateiserver / Flash-Medium auswählbar. Um diese Option zu sehen, muss der Dialog durch Klicken auf Mehr unten im Dialog erweitert werden
Also wurde da das Problem offenbar gefixt.
In der Version MX 5.2.4.15 x26 zu den x26 Modellen etc. vom 31.07.2019 scheinbar wohl (noch) nicht.
September 25, 2019 um 9:54 pm Uhr #22036Hallo,
ich bin neu hier in diesem Forum, erstmal DANKE! das Video hat mir sehr weitergeholfen.
Bei minute 13:00 bindest du den Aufzeichnungspfad ein. Weißt du auch wie das bei der neueren Version des MxManagementCenter funktioniert? (V2.1.1) Würde mir sehr weiter helfen, danke!
MfG
Markus
September 25, 2019 um 10:12 pm Uhr #22040Hallo Markus und willkommen!
ja – die Netzwerkfreigabe wird jetzt unter Komponenten verwaltet.
Schaue in ein paar Minuten mal das erste Post (mit dem Video) in diesem Thema an – dort poste ich gleich mal ein Update.
Liebe Grüße , Torben
September 28, 2019 um 3:59 pm Uhr #22043Hallo Torben,
ich konnte durch deine Hilfe die NAS einbinden!
Jedoch kommt beim Versuch die Aufnahmen abzuspielen jetzt immer die Fehlermeldung „Ungültiger MxFFS-Pfad“.
Auch der Schlüssel und das Geräteverzeichnis sind bei mir nicht automatisch ausgefüllt wie im Video.
(Fotos im Anhang)
Bitte wieder um Hilfe und DANKE im vorraus!
Mit freundlichen Grüßen, Markus
Attachments:
You must be logged in to view attached files.September 28, 2019 um 4:16 pm Uhr #22047Hallo Markus,
haben die Tests (jeweils in den Dateiserver-Einstellungen in den Kamera-Menüs, sowie auch im MxMC verfügbar), wie im Video gezeigt, funktioniert?
Sind die Kameras neu, oder liefen sie schon zuvor?
Was ist der Firmwarestand / Version der Kamera und wurde sie eventuell schon mit einem früheren Firmwarestand betrieben?
Auch kommt es mir so vor, als wenn Du eventuell einem (häufigen )Missverständnis zu Opfer gefallen sein könntest. Es wird nicht, wie früher, ein Speicherziel/Ordner je Kamera angelegt, sondern nur ein Ordner für alle Kameras. In diesem legen sich alle Kameras, automatisch / selbstständig, ihre eigenen Ordner an.
Zeige mir mal bitte deine Speicher-Pfade (MxMC und Kamera)
Liebe Grüße, Torben
Oktober 3, 2019 um 7:53 am Uhr #22052Hallo Torben,
es hat alles funktioniert wie bei dir im Video, und die Kameras zeichnen auch auf, wie man am Bild im Anhang sieht.
Die Kameras sind vorher auch schon gelaufen jedoch wurde das MxManagementCenter bei mir nie verwendet. (Softwarestand siehe Anhang)
Ich habe beim Speicherpfad für die Kameras den Ordner Videodata angegeben und beim Zugriff des MMC auch einfach Videodata und den richtigen Benutzer (wie bei dir im Video), ist das Falsch?
LG Markus
Attachments:
You must be logged in to view attached files.Oktober 5, 2019 um 8:30 pm Uhr #22061Hallo Markus,
nein – Deine Ordner / Benutzer sind korrekt eingestellt. Sonst würde der Test negativ verlaufen.
OK – die Firmware ist sehr alt, kann aber schon MxFFS (aber noch kein Buffered Archive – dh. kann noch nicht direkt auf die NAS schreiben).
Dementsprechend muss bei dir (im Admin Menü / Speichern auf externem Dateiserver) die SD / Flash Karte als Primär-Ziel und die NAS als Archivziel angegeben sein! Genau wie im Video…
Du hast die Kameras also wahrscheinlich schon mit einem alten Speicherverfahren betrieben (MxFileserver anstatt dem neueren MxFFS).
Ich würde im nächsten Step …
> die Aufzeichnung der Kameras stoppen (z.B. Kameras in Setup Menü / Allgemeine Ereigniseinstellungen unscharf schalten)
> Primärziel „keine“ auswählen >> Setzen, Schließen, OK, Neustart
> SD/Flash-Karte formatieren (Quick reicht)
> Primärziel wieder auf SD/ Flash-Karte setzen
> Setzen, Schließen, OK, Neustart
> alle Ordner in Videodata (also alle Ordner, die anhand der Werks-IP-Adressen der Kameras benannt sind) löschen. Natürlich vorher ein Backup erstellen, falls der Kunde diese noch benötigt…
>Aufzeichnung wieder starten.
Warum? Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass deine SD-Karten noch nicht im MxFFS-Dateisystem formatiert sind.
Natürlich bin ich nicht am Gerät und kann hier nur spekulieren. Probiere die Schritte doch erstmal an einer Kamera aus.
Oktober 8, 2019 um 11:06 am Uhr #22067Hallo Torben,
ich habe alles so gemacht wie in deiner Beschreibung, hat jedoch nicht zu einer Lösung geführt.
Dadurch habe ich aber vermutlich den wahren Grund des Problems gefunden!
wenn ich die Verbindung zum NAS teste, ist diese manchmal „Erfolgreich“ und manchmal „Fehlgeschlagen“.
Hast du eine Idee warum das Problem auftaucht?
Bzw. möchtest du mal via Team-Viewer drauf schauen?
Danke!
LG Markus
Attachments:
You must be logged in to view attached files.Oktober 8, 2019 um 11:36 am Uhr #22074Hallo Markus,
immer noch nicht gelöst? Ok – wir können gerne gemeinsam schauen.
Diese Woche kann ich z.B. noch morgen (Mittwoch den 9. Okt.) gegen 15:00 Uhr oder alternativ…
Freitag (11. Okt.) 11:30 Uhr.
Falls das passt dann bitte gerne im Vorab (nur bei Erst-Transaktion / Neukunden erforderlich) 1 Stunde erwerben und den Wunschtermin bestätigen. Ich bin ja mal gespannt was da los ist…
Liebe Grüße, Torben
Oktober 21, 2019 um 10:01 pm Uhr #22161Ich habe gerade exakt dasselbe Problem. Ungültiger MxFFS-Pfad im MxManagementCenter und vorher beim mehrfachen Test manchmal „Erfolgreich“ und manchmal „Fehlgeschlagen“.
Hattet ihr eine Lösung gefunden?
Oktober 21, 2019 um 10:28 pm Uhr #22163Hallo Florian,
normalerweise handelt es sich dabei nicht um ein wirkliches Problem, sondern um eine falsche Einstellung an irgendeiner Stelle.
Ich habe diese Phänomen (MxMC findet kein gültiges MxFFS-Verzeichnis) innerhalb der letzten 1-2 Wochen mindestens 3 mal bei Kunden korrigiert (Teamviewer) und jedes mal war es etwas anderes 😉
Im Forum ist es manchmal schwierig zu diagnostizieren – gerade wenn keinerlei Angaben zu den Einstellungen gemacht werden.
Ein Hauptanteil der Fehler beinhaltet die NAS als Primärziel anzugeben (im Admin Menü der Kamera > Speichern auf externem Dateiserver). Dann speichert man im ur-alten MxFileserver-Speicherverfahren. Eventuell ist die Datenbank korrupt und man muss die erd.info (im entsprechenden Speicher-Ordner) löschen (während nicht dorthin geschrieben wird). Diese wird dann von der Kamera neu angelegt/repariert.
Ich rate aber davon ab dieses alte Verfahren im 21. Jahrhundert noch zu verwenden. Gründe habe ich hier überall schon angeführt.
Sehr häufig wird zwar die MxFFS-fähige Firmware auf eine „alte“ Kamera gespielt, aber die SD-Karte wurde nicht auf MxFFS formatiert.
In einigen Fällen wurden noch gar keine Daten auf die NAS archiviert (z.B. gab es noch kein Ereignis). In solchen fällen findet das MxMC den Ordner (derzeit noch) nicht.
Bei frisch eingepflegten Kameras reicht oft schon ein Neustart des MxMC (einmalig) – gerade wenn Änderungen vorgenommen wurden.
Der Test des externen Dateiservers / Shares im MxMC war früher (mindestens bis MxMC 1.8) nur beim ersten mal zuverlässig 🙂 – Seit dem verlasse ich mich auf die Ergebnisse ab dem 2. mal nicht! Natürlich kann es sein, dass dies mittlerweile gefixt ist… also lieber auf die korrekte Konfiguration fokussieren.
Jedenfalls gingen meine letzten gefühlten 100 Einrichtungen reibungslos durch.
Falls Dich keiner dieser Hinweise auf die richtige Spur bringt und Du auch schon das Video angesehen hast, schicke gerne mal ein paar Bilder der Einstellungen (max 500kB).
Oktober 25, 2019 um 5:39 pm Uhr #22166Hallo Torben,
Hatte leider jetzt länger keine Zeit.
Wie kann ich die Stunde erwerben?
Und hättest du bitte neue Termine für mich?
LG Markus
Oktober 25, 2019 um 5:40 pm Uhr #22169Danke für die umfangreichen Tipps und Anleitungen.
Ursache bei mir war, dass mit der MxMC-Konfiguraiton versucht wurde, mit zwei verschiedenen User auf zwei verschiedene Shares auf denselben Server zu verbinden.
Das MxMC 2.1.2 zeigte hierzu keine ausführliche Fehlermeldung an.
Erst als ich zum Test das MxMC 1.8 installiert habe, kam die ausführliche Fehlermeldung „Systemfehler 1219“ mit der Erläuterung der Ursache (verschiedene User verbinden auf selben Server)
Habe nun für beide Shares einen einheitlichen User eingestellt.
Auch nach MxMC-Update von 1.8 auf 2.1.2 funktioniert es jetzt weiterhin.
Gruß
Flo
Oktober 25, 2019 um 5:47 pm Uhr #22173Gerne – und schön, dass Du es gelöst hast.
Ja – der Fehler ist auch beliebt (in der Form von Mapping) – MxMC (und so ziemlich die meiste Software die ich kenne) zeigt diesen Windows-Fehler meist nicht an. Darum auch der Warnhinweis hierzu in meiner Anleitung.
Allerdings höre ich hier zu ersten mal von mehreren Shares (auf einer NAS/ Server) für eine Mobotix-Installation. Wie kam das denn zustande bzw. gab es dafür einen Grund?
Oktober 25, 2019 um 5:52 pm Uhr #22174Hallo Markus,
den Link zum Starten / Erwerben der Dienstleistung findest Du gleich auf der Homepage bzw. hier >>
https://www.camtelligence.de/mobotix-einrichtung-ueber-teamviewer-fernzugriff/
Wegen der Mobotix Partner Conference nächste Woche, kann ich dir für nächste Woche nur Donnerstag 11:00 oder Freitag 13:00 Uhr anbieten.
Bei bedarf aber bitte bis Dienstag bestätigen – Danke!
- AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.