Brandfrüherkennung mit Wärmebild-Kameras (Infrarot)

Aktualisiert: 20.11.2019    Autor: Torben Vanselow über den Autor

Autor Bild

Autor: Torben Vanselow
Inhaber CamTelligence e.K. war zuvor u.a. tätig bei Mobotix AG, Prosegur GmbH, Ideal CCTV LTD (Schottland) u.a. in Position / Verantwortung: Projektkoordinator Videoüberwachung (VÜA), Hauptverantwortliche Fachkraft VÜA (BHE), Fachplaner VÜA (BHE) jeweils deutschlandweit. Referent für technische Seminare VÜA und BDM VÜA Deutschland-Mitte. Geschäftsführer.

Präventiver Brandschutz mit Infrarot-Kameras

Im Gegensatz zu Wärmebildkameras, stellen traditionelle Brandfrüherkennungs-Systeme unverhandelbare Anforderungen an die zu schützende Umgebung. Z.B. können sebst Ansaug-Rauchmelder nur in Gebäuden eingesetzt werden, da sich Rauch in ausreichenden Mengen sammeln können muss.

Hinzu kommt die unangenehme Tatsache, die sprichwörtlich von der Redensart beschrieben wird:

"Wo Rauch ist, ist auch Feuer"

Die Vorteile

Auch in hohen Hallen und im Außenbereich möglich
Automatische Warnung und Alarmierung lange vor dem Ausbrechen von Feuer
Brände und Schäden an Personen und Sachwerten werden präventiv verhindert
Abwendung von langfristigen Produktionsausfällen
Die Integration in alle anderen Sicherheits- und Kommunikations-Systeme ist möglich 
Brand-Früherkennung mit Kameras

 

Detektieren Brandmeldeanlagen jedoch erst nach dem Ausbrechen von Feuer, dann sind erste Schäden bereits gewiss. Sei es durch ein verzögertes Eintreffen der Löschkräfte, oder verursacht durch das Wasser von Löschanlagen.

Moderne Unternehmen setzen in bestimmten Umgebungen heute auf sogenannte optische Brandfrüherkennungs-Verfahren mittels Wärmebild-Kamera (Infrarot-Kamera).

Abfallwirtschaft und Entsorgung

Bei der Lagerung von Abfällen kommt es zur Mischung unterschiedlichster Materialien. Häufig enstehen durch chemische Prozesse Hitzenester, welche auch regelmäßig zu Bränden führen.

Im Video (unten) sehen Sie eine Infrarot-Kamera, die ein solches Hitzenest detektiert.

Die erfasste Szene ist in 6 Messfenster aufgeteilt. Jedes dieser Messbereiche ist auf ein Auslösen bei Temperaturen von über 60 Grad Celsius parametriert. Es können bis zu 20 individuelle Messbereiche eingestellt werden.

Demo der Funktionsweise

Jedes einzelne Fenster, kann bei einer individuellen Termperatur Unter- oder Überschreitung ganz individuelle Aktionen ausführen. Zu diesen gehören unter Andrem:

  • SIP / VoIP-Anruf
  • Lautsprecheransage
  • Email
  • Bild-Aufschalten
  • Anlagen über Schaltkontakte, Bus, IP-Nachrichten und viele andere Schnittstellen benachrichtigen

Brandfrüherkennung in Freiflächen

Rauchentwicklung in der freien Natur ist mit herkömmlichen Brandmeldeanlagen in der Regel nicht detektierbar. Im Zeitalter moderner IoT-Kameras enstehen aber neue, innovative Möglichkeiten.

Intelligente IoT-Kameras mit AI (künstliche Intelligenz). Diese erkennen Rauch und Flammen

  • diese sollten als supplementär angesehen werden, da die Genauigkeit nicht an die von zuverlässigen Messungen der Infrarot-Kameras heranreicht
  • es können nur bereits ausgebrochene Brände erkannt werden

Intelligente IoT-Kameras mit Infrarot-Sensoren

  • Kameras können auf Auslösen bei Temperaturen von z.B. 50 Grad Celsius eingestellt werden - lange bevor ein Feuer droht
  • die Integration in andere Brandmeldeanlagen oder Kommunikationssysteme ist ohne weiteres möglich
  • unerwünschtes Auslösen durch z.B. Gabelstapler und LKW kann durch AI (künstliche Intelligenz) größtenteils vermieden werden

Profitieren Sie von unseren 17 Jahren Erfahrung in IoT & IP-Kamera-Technologie

Jetzt unverbindlich eine telefonische Erstberatung vom Experten erhalten:

03941 419 7456