Keypad Klingel-Taste im Messaging-Modus verwenden

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • #27591
    bufalo222
    Teilnehmer

      Hallo Zusammen,

      ich betreibe an meiner T26 u.a ein Keypad im Messaging-Modus.

      Normalerweise soll zum Klingeln das Siedle Tastenmodul, welches an einem OPT I/O-Modul im Classicmodus an geschlossen ist, genutzt werden. Dummerweise benutzen immer wieder Besucher die blaue Klingeltaste des Keypads. Hier bleibt ein Türruf aktuell aus.

      Wie muss die Parametrierung erfolgen, damit beim Betätigen der blauen Klingeltaste des Keypads ein Türruf erfolgt?

      Vielen Dank für die Unterstützung

       

         Support per Fernzugriff (Teamviewer)

      Für Errichter

      Heute sind Elektro- und IT-Unternehmen mit einer sehr breiten Produktpalette konfrontiert. Oft fehlt die Zeit, Mitarbeiter in allen Disziplinen zu schulen.

      Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und buchen Sie Programmierleistungen von CamTelligence zu Ihren Projekten hinzu.

      Für Endkunden:

      Ihre Anforderung ist zu komplex für DIY? Sie haben die Produkte direkt erworben und keinen professionellen Dienstleister (Mobotix Partner)?

      Sparen Sie jetzt mit Ihrem Teamviewer Termin (Fernzugriff) von CamTelligence

      Keine Experimente sondern Jahrzehnte an Erfahrung

      Kein "Jugend forscht" auf Ihre Kosten

      Keine Anfahrtskosten

      Jetzt Teamviewer-Termin buchen

         warum bei CamTelligence beziehen?

      Das gute an Mobotix: Die können so viel. Das schlechte an Mobotix: Die können so viel :)

      Denken Sie bei Ihrem Einkauf nicht nur an den ... Einkauf. Denn danach kommt die Programmierung.

      Die Möglichkeiten mit Video- und Türsprechanlagen von Mobotix sind nahezu unbegrenzt. Das System vereint viele Technologien, welche bei anderen Herstellern nur über separate Anlagen realisiert werden können.

      Mit diesem Funktionsumfang kommt die Notwendigkeit einiger Schulungen...

      ... oder einer fleißigen Recherche auf diesem Forum ...

      ... oder eines Experten 

      Unsere Kunden erhalten:

      Professionelle Beratung

      Priorisierten Support

      Priorisiert Hilfe auf diesem Forum

      Verlängerte Hersteller-Garantie

      in den seltenen Fällen von Qualitätsmängeln bei Bestandsanlagen unter Garantie, sogar Vorab-austausch

      zum Shop

         über den Autor

      Autor Bild

      Autor: Torben Vanselow
      Inhaber CamTelligence e.K. - IP-Video & Mobotix seit 2003. War zuvor u.a. tätig bei Mobotix AG, Prosegur GmbH, Ideal CCTV LTD (Schottland) u.a. in Position / Verantwortung: Projektkoordinator Videoüberwachung (VÜA), Hauptverantwortliche Fachkraft VÜA (BHE), Fachplaner VÜA (BHE) jeweils deutschlandweit. Referent für technische Seminare VÜA und BDM VÜA Deutschland-Mitte. Geschäftsführer.

      #27596
      CamTelligence
      Verwalter

        Hallo bufalo222,

        die blaue Klingeltaste des Keypads kann nur im Classikmodus genutzt werden und wird in diesem Falle mit dem kleinen Klingeltaster der Türstation selbst zusammengelegt.

        Tatsächlich ist dies so ziemlich die einzige bekannte Einschränkung des Messaging-Modus‘ – leider Volltreffer.

        Auch können die RFID-Module (BellRFID und KeypadRFID) nur durch eine Autokonfig in den Classikmodus versetzt werden – ein bloßes setzten der Häkchen wird nichts bringen.

        Leider keine guten Nachrichten – aber dafür Klarheit – ist doch auch ‚was oder 🙂 ?

        Liebe Grüße, Torben Vanselow

        #27606
        bufalo222
        Teilnehmer

          Hallo Herr Vanselow,

          vielen Dank für die klare Aussage.

          Grund warum das Keypad im Messagingmodus betrieben wird ist die Tastatatur, welche im Zusammenhang mit einer MX-232 IO als CodeSchloß für mehrere Türen eingesetzt wird.

          Eine Codeschloß im Classicmodus kann nicht umgesetzt werden, oder?

           

          #27609
          CamTelligence
          Verwalter

            Hallo bufalo222,

            wenn ich es richtig verstehe wurde das Keypad im Messagingmodus angelernt um frei Codes als MxMessage zu versenden, welche dann entweder in der T26 oder direkt am RS232-Modul gehört werden und dann entsprechend einen der beiden Ausgänge schalten – richtig?

            Dann wäre es nicht (!) zwingend notwendig das KeypadRFID im Messagingmodus zu betreiben.

            Denn auch wenn sich dieses im Classikmodus befindet, können trotzdem auch MxMessages eingetragen und versendet werden – ganz so wie im reinen Messagingmodus.

            Liebe Grüße, Torben Vanselow

             

            #27610
            bufalo222
            Teilnehmer

              Hallo Herr Vanselow,

              genau richtig erkannt. Die Codes werden auf dem Keypad eingegeben und das MX232 hört und schaltet.

              Wie eingehend erwähnt befindet sich bereits ein OptIO im Classicmodus.

              Meines Wissens dürfen sich nicht zwei Teilnehmer gleichzeitig im Classicmodus befinden.

              Deswegen habe ich das Keypad im Messasgingmodus parametriert.

              Oder ist doch möglich OptIO und Keypad gleichzeitig im Classicmodus zu betreiben?

               

               

              #27611
              CamTelligence
              Verwalter

                Meines Wissens dürfen sich nicht zwei Teilnehmer gleichzeitig im Classicmodus befinden.

                Dies bezieht sich nur auf RFID-Module, nämlich das BellRFID (BELLc) und das KeypadRFID (KEYc).

                Bei der Autokonfig darf nur eines dieser RFID-Module am MxBus angeschlossen sein. Danach können im stromlosen Zustand, weitere RFID-Module am MxBus angeschlossen und im Messagingmodus aktiviert werden.

                Da RFID-Module (dies gilt nicht für andere Module und Platinen) nur durch eine Autokonfig in den Classikmodus versetzt werden können, bedeutet dies automatisch, dass es nur ein RFID-Modul im Classikmodus gibt.

                Es kommt aber z.B. häufig vor, dass 1x KeypadRFID im Classikmodus, 1-3 BellRFID im Messaginmodus, 1x RS232 oder 1 x Erweiterte Anschlussplatine IO im Classikmodus und ein paar Input- und Output-Boxen im Messagingmodus betrieben werden.

                Für die RS232-Box kann der Classikmodus jederzeit per Häkchen setzen aktiviert werden – eine Autokonfig wird nicht zwingend benötigt. Allerdings würde diese gleich entsprechende Ereignisse und Profile anlegen und die Anschlüsse zuweisen. Das spart dem Laien etwas Arbeit.

                Die Erweiterte Anschlussplatine IO kann nur im Classikmodus betrieben werden und bietet auch keine weiteren Optionen an.

                Liebe Grüße, Torben Vanselow

              Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
              • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.