Abschalten Diebstahlschutz (ohne MX-DoorMaster)

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • #25490
    Oliver
    Teilnehmer

      Hallo Forum,

      ich habe eine Frage zum Abschalten des Diebstahlschutzes (ohne MX-DoorMaster).

      Im Systemhandbuch steht, dass zum Abschalten des Diebstahlschutzes an die beiden Kabel des Diebstahlschutzes 12V angelegt werden müssen. Anschließend können mit dem beigelegten MOBOTIX-Spezialschlüssel über den geteilten Öffnungsschlitz am Modulrahmen, die Module entriegelt werden.

      Leider funktioniert dies nicht. Es ist zwar ein „Klacken“ zu hören, aber die Module können nicht entriegelt werden.

      Was ist zu tun?

      Danke & Gruß

      Oliver

         Support per Fernzugriff (Teamviewer)

      Für Errichter

      Heute sind Elektro- und IT-Unternehmen mit einer sehr breiten Produktpalette konfrontiert. Oft fehlt die Zeit, Mitarbeiter in allen Disziplinen zu schulen.

      Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche und buchen Sie Programmierleistungen von CamTelligence zu Ihren Projekten hinzu.

      Für Endkunden:

      Ihre Anforderung ist zu komplex für DIY? Sie haben die Produkte direkt erworben und keinen professionellen Dienstleister (Mobotix Partner)?

      Sparen Sie jetzt mit Ihrem Teamviewer Termin (Fernzugriff) von CamTelligence

      Keine Experimente sondern Jahrzehnte an Erfahrung

      Kein "Jugend forscht" auf Ihre Kosten

      Keine Anfahrtskosten

      Jetzt Teamviewer-Termin buchen

         warum bei CamTelligence beziehen?

      Das gute an Mobotix: Die können so viel. Das schlechte an Mobotix: Die können so viel :)

      Denken Sie bei Ihrem Einkauf nicht nur an den ... Einkauf. Denn danach kommt die Programmierung.

      Die Möglichkeiten mit Video- und Türsprechanlagen von Mobotix sind nahezu unbegrenzt. Das System vereint viele Technologien, welche bei anderen Herstellern nur über separate Anlagen realisiert werden können.

      Mit diesem Funktionsumfang kommt die Notwendigkeit einiger Schulungen...

      ... oder einer fleißigen Recherche auf diesem Forum ...

      ... oder eines Experten 

      Unsere Kunden erhalten:

      Professionelle Beratung

      Priorisierten Support

      Priorisiert Hilfe auf diesem Forum

      Verlängerte Hersteller-Garantie

      in den seltenen Fällen von Qualitätsmängeln bei Bestandsanlagen unter Garantie, sogar Vorab-austausch

      zum Shop

         über den Autor

      Autor Bild

      Autor: Torben Vanselow
      Inhaber CamTelligence e.K. - IP-Video & Mobotix seit 2003. War zuvor u.a. tätig bei Mobotix AG, Prosegur GmbH, Ideal CCTV LTD (Schottland) u.a. in Position / Verantwortung: Projektkoordinator Videoüberwachung (VÜA), Hauptverantwortliche Fachkraft VÜA (BHE), Fachplaner VÜA (BHE) jeweils deutschlandweit. Referent für technische Seminare VÜA und BDM VÜA Deutschland-Mitte. Geschäftsführer.

      #25493
      Oliver
      Teilnehmer

        Hier die Lösung:

        Im T25-Systemhandbuch Teil 1, S.98, Kap. 2.4.7 steht unter 2., dass zur Deaktivierung des Diebstahlschutzes die beiden (schwarzen) Kabel des Diebstahlschutzes mit dem 12V-Netzteil des elektrischen Türöffners verbunden werden sollen. Das impliziert, dass die Spannung zur Deaktivierung des Diebstahlschutzes 12V betragen muss.

        In meinem Fall war diese Spannung jedoch nicht ausreichend. Das Info-Modul sitzt sehr fest, so dass die elektromechaniche Entriegelung bei 12V nicht genug Kraft zum Entsperren hat.

        Lt. dem technischen Mobotix-Support <<< hier wurde ein externe Link entfernt. Antworten mit Links auf externe Inhalte, gehen aus rechtliche Gründen vorübergehend oder dauerhaft in den Spam-Ordner>>>   sind Spannungen im Bereich von 12-18V erlaubt.
        Bei 15V hat hier die Entriegelung dann auch funktioniert.

        Gruß
        Oliver

        #25508
        CamTelligence
        Verwalter

          Hallo Oliver,

          ja – die offizielle Herstellerangabe ist 12V. Tatsächlich genügen schon 9V – den 9V-Block hatte ich früher immer dabei und bei vielen Installationen liegt das Leitungsende des Diebstahlschutzes in einer Unterputzdose / Schaltschrank mit einem 9V-Batterie Schnapp-Clip-Anschluss.

          Zur maximal verträglichen Spannung möchte ich mich aus rechtlichen Gründen nicht äußern – 12V 😉

          Meiner Erfahrung nach reichen 9V (oder auch 12V) für die Aktivierung dann nicht aus, wenn der Rahmen auf Spannung montiert ist. Dies kann auf unebenen Untergründen passieren oder einfach wenn die Montageschrauben sehr unterschiedlich angezogen sind.

          Liebe Grüße, Torben Vanselow

        Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
        • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.